SWR, Donnerstag, 28.09.2023 10:20 - 11:05 Uhr
Auf der Naheweinstraße
Die Naheweinstraße wurde 1971 aus der Taufe gehoben. Sie hatte Vorbilder wie die Deutsche Weinstraße, die schon im Dritten Reich gegründet worden war, und die Badische Weinstraße, die 1954 ins Leben gerufen wurde. Sie alle waren und sind Projekte zur Förderung des Weinbaus und des Tourismus. Doch im Gegensatz zur Deutschen Weinstraße konnte sich die Naheweinstraße nicht so recht durchsetzen.
Nach euphorischen Anfängen verlief das Projekt im Sande. Aber die Naheregion wird nun unter Weinfreunden immer bekannter. Der Weinbau profitiert von einem milden Klima und äußerst vielfältigen Böden, die Landschaft hält spektakuläre Panoramen bereit. Kurstädte wie Bad Kreuznach und Bad Sobernheim locken schon lange Erholungssuchende in die Gegend, die von den Heilquellen aus die reizvollen Landschaften im Naheland erkunden. Auf den 130 Kilometern der Naheweinstraße trifft der SWR ungewöhnliche Menschen, die auf unterschiedliche Art mit dieser reizvollen Region verbunden sind. „Bekannt im Land“ besucht traditionsreiche Weingüter, die sich den Herausforderungen der Gegenwart stellen und taucht tief in die preußische Vergangenheit der Region ein. Ein Zeitzeuge aus den Gründertagen der Naheweinstraße kommt zu Wort, genauso wie ein Zugezogener in Bad Kreuznach, der den Zuschauern Licht und Schatten der Nahemetropole zeigt. Zudem steht ein Besuch bei einem Hotel-Start-up auf dem Programm, bei einem Ehepaar, dessen Passion das Jagen ist und das damit eine große Wildmetzgerei gegründet hat, sowie in einer Mühlen-Idylle an der Nahe, in der drei Generationen eine Lederwerkstatt betreiben. Die Grundidee hinter der Naheweinstraße mag nicht mehr ganz aktuell sein - doch es lohnt sich, ihrem Verlauf zu folgen, denn die Naheregion hat für Entdeckungsfreudige viel Überraschendes zu bieten.




SWR, Dienstag, 03.10.2023 11:00 - 11:30 Uhr
Der Prinz auf dem Traktor
„Ich will auf keinen Fall Winzer werden“ - da war sich Prinz Felix sicher. Dann beginnt er doch, Weinbau zu studieren und übernimmt schließlich das elterliche Familienweingut in Wallhausen im Landkreis Bad Kreuznach in der 32. Generation. Jetzt will er es sogar wieder an die Spitze der deutschen Weinbaubetriebe führen.
Der Weg dahin wird eine Gratwanderung zwischen einer mehr als 800 Jahre alten adligen Familientradition und dem wirtschaftlichen Überleben. Tatsächlich kommt er dem Ziel einen ganzen Schritt näher: Seine Frau Prinzessin Victoria steigt in den Betrieb ein. Sie hilft mit, wo sie kann und das, obwohl sie hochschwanger ist und von Weinbau zunächst kaum etwas versteht. Im Herbst fahren die beiden dann eine Rekordernte ein und müssen feststellen, dass dieses Jahr für sie wie ein Neustart war. Fast nebenbei gründen sie eine Familie, eröffnen eine neue Vinothek und bekommen auch noch einen Hund. Kraft für das stramme Programm schöpfen die beiden vor allem aus ihrem starken Glauben: Sie beten, wenn ein Unwetter die Trauben zu vernichten droht und halten Andacht, selbst im größten Trubel der Lese.




Keine weiteren Fernsehsendungen über Bad Kreuznach gefunden




Kreuznacher-Forum Copyright © Web-Design-Partner